aktuelle Fachseminare und Kurse der ELKA Academy
Fachseminar / Praxiskurs 1:
Messen und Prüfen elektrischer Geräte
nach DIN VDE 0701/0702, Grundlage zur befähigten Person
Fachseminar / Praxiskurs 2:
Erst- und Wiederholungs-prüfungen von elektr. Anlagen
nach DIN VDE 0100/600 + DIN VDE 0105/100, Grundlage zur befähigten Person
Fachseminar / Praxiskurs 3:
Messmethoden für Erder und Erdungsanlagen
Das Praxis-Seminar vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge, um zum richtigen Ohmwert zu gelangen.
Fachseminar / Praxiskurs 4:
Erst- und Wiederholungs-prüfungen von PV-Anlagen
nach DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 100-712 und VDE 0126-23
Fachseminar / Praxiskurs 5:
Elektrotechnisch Unterwiesene Personen (EuP)
nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100
Fachschulungen der TCS AG:
configo
TCS over IP
Servicegerät TCSK
Video
Audio
Anwendungsschulung 1:
ELTAKO Smart Home Professional mit EnOcean Technologie
Einführung und Funktionsweise aller ELTAKO Sensoren und Aktoren (inkl. Funkplanung)
Anwendungsschulung 2:
ELTAKO GFVS Software, Server, Mini Safe
Einführung in die Eltako GFVS Software 4.0 und Eltako GFVS Server bzw. Eltako Mini Safe

Fachseminar / Praxiskurs 1:
Messen und Prüfen elektrischer Geräte
nach DIN VDE 0701/0702
Grundlage zur befähigten Person
Das Seminar dient unter anderem als Fortbildung / Weiterbildung nach TRBS 1203 als Grundlage zur befähigten Person.

Seminar- / Kurs-Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
Arbeitsschutzgesetz
DGUV V3, TRBS, VDE-Normen - Anforderungen an das Prüfpersonal
Befähigte Person
Verantwortliche Elektrofachkraft
Elektrotechnisch unterwiesene Person - Schutz gegen elektrischen Schlag
Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
Schutzklassen und Schutzarten - Prüfung nach VDE 0701/0702
mit jeweils praktischen Vorführungen
Sichtprüfung
Schutzleiterwiderstand
Isolationswiderstand
Ersatzableitstrom
Differenzstrom
Berührungsstrom
Funktionsprüfung - Messpraxis
Alle Messvorführungen werden live per Beamer übertragen.
Der Dozent setzt Geräte der Firma Benning ein, mehrere Prüfgeräte sind hiervon für anschließende Praxistests der Teilnehmer vorhanden. Gerne dürfen auch selbst mitgebrachte Prüfgeräte ausprobiert werden.
Leckstromzangen und wertvolle Prüfadapter werden im Seminar eingesetzt.
Orte + Termine:
- Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: 7 Stunden
Die finalen Adressen der Schulungsorte werden nach Anmeldung auf Anfrage bekannt gegeben.
Preis:
300,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung während des Seminars, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
EARLY BIRD Aktion!
nur 270,- EUR pro Person statt 300,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn 10% Rabatt auf alle Kurse!
Fachseminar / Praxiskurs 2:
Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen
nach DIN VDE 0100/600 + DIN VDE 0105/100
Grundlage zur befähigten Person
Das Seminar dient unter anderem als Fortbildung / Weiterbildung nach TRBS 1203 als Grundlage zur befähigten Person.

Seminar- / Kurs-Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
Arbeitsschutzgesetz
Betriebssicherheitsverordnung, TRBS
VDE 0100-600 und VDE 0105-100 - Anforderungen an das Prüfpersonal
Befähigte Person
Verantwortliche Elektrofachkraft - Gefahren des elektrischen Stromes VDE 0140
- Netzformen nach VDE 0100/100
- Schutzmaßnahmen nach VDE 0100/400
- Prüfung nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100
Grundsatz: Besichtigen, Messen, Erproben
Erdwiderstand, Betriebserder
Netz -und Schleifenimpedanz
Isolationswiderstand
Schutzleiterwiderstand
Schutzpotentialausgleich
RCD Messung
Dokumentation - Messpraxis
Alle Messvorführungen werden live per Beamer übertragen. Zusätzlich werden beispielhaft Prüfungen auch praxisnah an der Unterverteilung durchgeführt.
Der Dozent setzt Geräte der Firma Benning ein, mehrere Prüfgeräte sind hiervon für anschließende Praxistests der Teilnehmer vorhanden. Gerne dürfen auch selbst mitgebrachte Prüfgeräte ausprobiert werden.
Leckstromzangen und wertvolle Prüfadapter werden im Seminar eingesetzt.
Orte + Termine:
- Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: 7 Stunden
Die finalen Adressen der Schulungsorte werden nach Anmeldung auf Anfrage bekannt gegeben.
Preis:
300,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung während des Seminars, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
EARLY BIRD Aktion!
nur 270,- EUR pro Person statt 300,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn 10% Rabatt auf alle Kurse!
Fachseminar / Praxiskurs 3:
Messmethoden für Erder und Erdungsanlagen
nach VDE 0100-600, VDE 0100-410 und
VDE 0100-540
Für die Messung eines Erders gibt es unterschiedliche Messmethoden. Hier ist es wichtig die Grundlagen und Zusammenhänge zu verstehen, um mit der richtigen Messmethode zum tatsächlichen Ohmwert des Erders zu kommen.

Seminar- / Kurs-Inhalte:
- Grundlagen Erdung
- Messmethoden nach VDE
- Erdungsmesszange
- Niederohmmessung
- Schleifenimpedanzmessung
- 3-Leitermessmethode
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Messmethoden
- Messpraxis
Alle Messungen werden vor Ort an einer Erdungsanlage mit Messgeräten von Benning durchgeführt, die auch getestet werden dürfen.
Natürlich dürfen gerne auch selbst mitgebrachte Prüfgeräte ausprobiert werden.
Orte + Termine:
- Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: 6–7 Stunden
Die finalen Adressen der Schulungsorte werden nach Anmeldung auf Anfrage bekannt gegeben.
Preis:
300,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung während des Seminars, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
EARLY BIRD Aktion!
nur 270,- EUR pro Person statt 300,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn 10% Rabatt auf alle Kurse!
Fachseminar / Praxiskurs 4:
Erst- und Wiederholungsprüfungen
von PV-Anlagen
nach VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 100-712 und VDE
0126-23
Das Seminar dient unter anderem als Fortbildung / Weiterbildung nach TRBS 1203 als Grundlage zur befähigten Person.

Seminar- / Kurs-Inhalte:
- Netzformen nach VDE 0100/100
- Schutzmaßnahmen auf AC- und DC- Seite
- Aufbau einer PV-Anlage
- Herausforderungen beim Prüfen einer PV-Anlage
- Prüfung nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100 auf der AC-Seite
Grundsatz: Besichtigen, Messen, Erproben
Netz -und Schleifenimpedanz
Isolationswiderstand
Schutzleiterwiderstand
Zusätzlicher Schutz
Schutzpotentialausgleich
RCD Messung
Dokumentation
- Prüfung nach VDE 0126-23 auf der DC-Seite
Grundsatz: Besichtigen, Messen, Erproben
Isolationswiderstand
Funktionspotentialausgleich oder Blitzschutzpotentialausgleich
Kurzschlussstrom
Leerlaufspannung
Kennlinienmessung
Dokumentation
- Messpraxis
Die Prüfungen an der AC- und DC- Seite werden im Seminar mit Benning Prüfgeräten vorgeführt.
Grundsatz: Besichtigen, Messen, Erproben
Netz -und Schleifenimpedanz
Isolationswiderstand
Schutzleiterwiderstand
Zusätzlicher Schutz
Schutzpotentialausgleich
RCD Messung
Dokumentation
Grundsatz: Besichtigen, Messen, Erproben
Isolationswiderstand
Funktionspotentialausgleich oder Blitzschutzpotentialausgleich
Kurzschlussstrom
Leerlaufspannung
Kennlinienmessung
Dokumentation
Die Prüfungen an der AC- und DC- Seite werden im Seminar mit Benning Prüfgeräten vorgeführt.
Orte + Termine:
- Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: 7 Stunden
Die finalen Adressen der Schulungsorte werden nach Anmeldung auf Anfrage bekannt gegeben.
Preis:
300,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung während der Seminarstunden, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
EARLY BIRD Aktion!
nur 270,- EUR pro Person statt 300,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn 10% Rabatt auf alle Kurse!
Fachseminar / Praxiskurs 5:
EuP Elektrotechnisch
unterwiesene PersoneN
nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100

Seminar- / Kurs-Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahr des elektrischen Stromes
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- 5 Sicherheitsregeln
- Grundlagen der Gebäudeinstallation
- Erste Hilfe beim Stromunfall
- Verantwortung und Kompetenz einer EuP
- Vermittlung praktischer Fertigkeiten
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist eine Person, die „durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.“ (DIN VDE 0105-100)
Während die Elektrofachkraft mögliche Gefahren erkennen und die ihr übertragenen Arbeiten eigenverantwortlich beurteilen muss, also Fachverantwortung trägt, gilt die elektrotechnisch unterwiesene Person als ausreichend qualifiziert, wenn sie über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Handeln sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen ausreichend unterwiesen, eingewiesen und – falls erforderlich – angelernt worden ist.
Da in vielen Betrieben keine Elektrofachkraft ständig verfügbar ist, können elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) einfache Wartungsmaßnahmen oder Prüfungen vornehmen. Diese Arbeiten dürfen jedoch nur unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft erfolgen. Dies bedeutet nicht, dass die Leitung- und Aufsichtführende Elektrofachkraft (EFK) permanent zugegen sein muss. Sie muss sich in geeigneten Zeitabständen davon überzeugen, dass die EuP den gegebenen Anweisungen auch Rechnung trägt.
Zu den Aufgaben einer EuP zählen beispielsweise:
- Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen
- Heranführen von Prüf- und Messgeräten, Werkzeugen zur Reinigung, Abdeckungen und Abschrankungen, an spannungsführende Teile
- Anspritzen von unter Spannung stehenden Teilen zur Brandbekämpfung und Reinigung
- Herausnehmen und Einsetzen von Sicherungseinsätzen mit geeigneten Hilfsmitteln, wenn dies gefahrlos möglich ist
- Arbeiten unter Spannung an Akkumulatoren <= 120 V, an Photovoltaikanlagen <= 120 V, in Prüfanlagen und Laboratorien
- Wiederholungsprüfungen von beweglichen Betriebsmitteln
Orte + Termine:
- ELKA Academy Schulungszentrum
Wettersteinstr. 12, 82024 Taufkirchen bei München - Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: jeweils 2x 7 Stunden (2-Tages-Kurs)
Preis:
600,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung während der Seminarstunden, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
Übernachtungsmöglichkeiten müssen ggf. selbst organisiert und gebucht werden.
EARLY BIRD Aktion!
nur 540,- EUR pro Person statt 600,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn 10% Rabatt auf alle Kurse!
Fachschulungen der TCS AG:
Grundlagenschulung Audio + Video
27.06.2023 09:00–13:00 Uhr
28.06.2023 09:00–13:00 Uhr
17.10.2023 09:00–13:00 Uhr
18.10.2023 09:00–13:00 Uhr
Configo
27.06.2023 14:00–18:00 Uhr
29.06.2023 09:00–13:00 Uhr
17.10.2023 14:00–18:00 Uhr
19.10.2023 09:00–13:00 Uhr
TCS over IP
28.06.2023 14:00–18:00 Uhr
29.06.2023 14:00–18:00 Uhr
18.10.2023 14:00–18:00 Uhr
19.10.2023 14:00–18:00 Uhr

Ort:
- ELKA Academy Schulungszentrum
Wettersteinstr. 12, 82024 Taufkirchen bei München - Dauer: jeweils 4 Stunden
Systemtechniker Schulungen der NZR:
ZFA Schulung
Bislang wurden Zählerfernauslesesysteme im Mietwohnungsau und Facility-Management sowie von Energieversorgern zur Energiekostenabrechnung eingesetzt. Durch die neuen, gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen ergeben sich neue
Schwerpunkte.
Die Vorgaben aus dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G §8 ff) verlangen seit dem 5.12.2015 von „Nicht-KMU“ die Durchführung von regelmäßigen Energieaudits oder
alternativ die verbindliche Einführung eines EnMS – bei Missachtung drohen Strafen von bis zu 50.000 €.
Auch zur Nutzung von steuerlichen Vorteilen wird ein EnMS zwingend erforderlich. Zur Einführung von EnMS-Systemen stehen Fördermittel der öffentlichen Hand zur Verfügung.
NZR bietet hierfür umfangreiche Systemtechnik für die Strom-, Wasser-, Wärme- und Gas-Messung inklusive der medien- und herstellerübergreifenden Übertragungs- und
Auswertetechnik.
Dienstag, 10.10.2023 09:00–17:00 Uhr

Ort:
- ELKA Academy Schulungszentrum Wettersteinstr. 12, 82024 Taufkirchen bei München
- Dauer: 8 Stunden
Systemtechniker Schulungen der NZR:
EnMS Schulung
Messen. Analysieren. Reporten. Optimieren. Für all das steht CountVision – das Energiemanagementsystem für Industrie-, Filialunternehmen und jeden, der seine Verbräuche im Griff haben muss. Es dient dazu Energiesparpotentiale aufzudecken und systematisch zu realisieren. Dieses System bietet die Möglichkeit, die erfassten Verbrauchs- und Energiedaten durch eigene unternehmensspezifische Größen anzureichern. Diese Art der Mitarbeiterinformation fördert die Akzeptanz und das Verständnis von Einsparmaßnahmen und den damit verbundenen Verhaltensänderungen.
Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogenen, leicht nachvollziehbaren Beispielen den Umgang mit dem Softwaresystem CountVision. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass der Teilnehmer mit seinem eignen Laptop über eine
WLAN-Verbindung im Onlinesystem CountVision arbeiten kann.
Mittwoch, 11.10.2023 09:00–15:45 Uhr

Ort:
- ELKA Academy Schulungszentrum Wettersteinstr. 12, 82024 Taufkirchen bei München
- Dauer: ca. 6,5 Stunden
Anwendungsschulung 1:
ELTAKO Smart Home Professional
mit EnOcean Technologie
Einführung und Funktionsweise aller ELTAKO Sensoren und Aktoren (inkl. Funkplanung)

Seminar- / Kurs-Inhalte:
-
Welche Eltako Schaltgeräte, Aktoren und aktiven und passiven Sensoren gibt es?
-
Welche Aktoren und Sensoren habe ich für welche Verbraucher zur Verfügung?
-
Bussystem Baureihe 14, für Verteilungseinbau welche Möglichkeiten der Installation habe ich zur Verfügung (Drahtgebundene- Funk- Powerline- und Gateways für das Bussystem).
-
Was muss ich für eine gute und sichere Funkplanung wissen?
-
Manuelles Einlernen der Funktaster und Sensoren an die zentralen- und dezentralen Aktoren.
-
Wie binde ich Funk und drahtgebundene Systeme in ein Eltako Bussystem ein?
-
Die Konfigurationssoftware PCT 14 und Software Konfiguration BR14 und BR 71 mit DAT71.
-
Eltako Lernvideos, Onlineseminare, Eltako Katalogzentrale und Eltako Bedienungsanleitungen.
Orte + Termine:
- ELKA Academy Schulungszentrum
Wettersteinstr. 12, 82024 Taufkirchen bei München - Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: 7 Stunden
Preis:
150,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
PLUS Aktion!
nur 135,- EUR pro Person statt 150,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bei Buchung der beiden Anwendungsschulungen 1 und 2 10% Rabatt pro Person und Kurstag (wird automatisch bei der Buchung beider Kurse abgezogen)!
Anwendungsschulung 2:
ELTAKO GFVS
Software, Server, Mini Safe
Einführung in die Eltako GFVS Software 4.0 und Eltako GFVS Server bzw. Eltako Mini Safe

Seminar- / Kurs-Inhalte:
- Wie funktioniert die Eltako GFVS Software 4.0?
- Wie nutz man den Eltako GFVS Server?
- Oder den Eltako Mini Safe?
- Praktische Übungen.
Voraussetzung ist der Besuch des ELTAKO Smart Home Professional Seminars 1.
Orte + Termine:
- ELKA Academy Schulungszentrum
Wettersteinstr. 12, 82024 Taufkirchen bei München - Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: 7 Stunden
Preis:
150,- EUR pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusiv-Leistungen:
Teilnahmebescheinigung, Verpflegung, Dokumentation, Präsentation + Infomaterial
PLUS Aktion!
nur 135,- EUR pro Person statt 150,- EUR (zzgl. MwSt.)
Bei Buchung der beiden Anwendungsschulungen 1 und 2 10% Rabatt pro Person und Kurstag (wird automatisch bei der Buchung beider Kurse abgezogen)!
immer informiert!
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Und immer über die Kurse der ELKA Academy informiert werden?
Einfach hier zum Newsletter anmelden:
Die ELKA Academy Garantie:
Weniger Theorie – mehr Praxis!



+ alle ELKA Academy Fachseminare / -kurse sind 100% praxisorientiert
+ die Kursleiter / Dozenten sind ausnahmslos Meister der Elektrotechnik aus Betrieben und Unternehmen
+ Übungen und Praxiseinheiten in Kleingruppen garantieren die direkte Anwendbarkeit des Gelernten
Sie haben Fragen? Wir beantworten Sie gerne!

Anmeldung & allgemeine Anfragen:
Tel.: +49 89 30904090
info@elka-academy.de

Martin Heiss
Organisation + Backoffice
Tel.: +49 89 30904090
heiss@elka-academy.de

Rolf Fischer
technischer Support
Tel.: +49 89 30904090
fischer@elka-academy.de

Moritz Haimerl
Akademieleitung
Tel.: +49 89 30904090
haimerl@elka-academy.de